top of page

 Mai 2020  

Ausweitung der Anbaufläche auf rundes Kartoffelfeld; Kartoffeln direkt auf Wiese legen und mit Stroh bedecken, Bau von Insektenhotel & Asthaufen für Igel & Co 

 Juli 2020  

Aufstellen des Pavillons als öffentlicher Begegnungsort, Schattenspender und Rankhilfe für diverse Pflanzen

 August 2020  

Erster Grasschnitt dieses Jahr und einsäen von Blumenwiesen «Schmetterling» auf Erd-Flächen 

 Seit Mai 2020  

Pflanzung und Vermehrung von mehrjährigen Stauden für Insekten 

 August 2020  

Begehung und Beratung von Daniel Gutzwiller von PUSCH (Praktischer Umweltschutz) und Simon Witzig (Leiter Werkhof Degersheim)

 September 2020  

Finanzielle Förderung unserer Naturoase durch PUSCH 

ZEITSTRAHL

 April 2019  

Start; Vorbereitungsarbeiten (Wiesenflächen mit Stroh & Rinde abdecken)

 September 2019  

Praxisorientierte Projektarbeit als Diplomarbeit von Denise de Gois, Studium Sozialpädagogik Agogis HF; mit Jugendlichen der Monterana-Oberstufe Wiesenstreifen entlang des Parkplatzes ausheben, Kies einfüllen, Wildblumen und Stauden für Ruderal-Flächen einsäen. 

 Oktober 2019  

Pflanzung verschiedener Beerensträucher und mehrjähriger einheimischen Stauden

 März 2020  

Entstehung erster Gemüse- & Blumenbeete, Mischkulturen, biologisches Gärtnern

 April 2020  

Pflanzung einer Wildobsthecke im Südosten & Aufbau von Steinhaufen

20210610095712_IMG_1874.JPG
20210610100252_IMG_1913.JPG

 Oktober 2020  

Pflanzung Wildhecke mit einheimischen Sträuchern (Wildobst, Schmetterlingsgehölz, Vogelnähr-Gehölz, Wildrosen)

 November 2020  

Pflanzung von zwei Hochstamm-Obstbäumen (regionaler Apfel & Kirsche für Höhenlagen), Bericht über Mission B – Umgestaltung in BIOTERRA-Zeitschrift Nov./Dez.2020

 März 2021  

Vergrösserung der Ruderalfläche, Kiesplatz Pavillon, Bepflanzung Umrandung Pavillon

 April 2021 

Pflanzung weiterer Beerensträucher, einsäen von Wildblumen-Samen, Beginn der Saison von Unterhalt/Pflege, Erweiterung des Teams durch Francesca & Verena

 Saison 2022 

  • Erweiterung des Teams durch Rachel, Annika, Francisca,
    Michèle, Franjo, Tabea.

  • Spende von IDEA helvetia in Höhe von Fr. 3500,- DANKE!

  • Aufbau neuer Pavillon

  • Bau Trockensteinmauer

BIODIVERSE NATUROASE

Angefangen hat alles mit der Diplomarbeit im Rahmen einer Ausbildung zur Sozialpädagogin, Aus einer grünen Wiese sollte eine Blumenweide entstehen. Gemeinsam mit den Jugendlichen der Oberstufe der Monterana wurden die ersten Schritte gemacht. Daraus entwickelte sich nach und nach das Projekt Wiesengarten.

Der Wiesengarten ist 1000 m2 Wiese in Degersheim zwischen Sticker- & Feldeggstrasse, der uns die Grauer & Co. AG zu Verfügung stellt. Wir wandeln die 

konventionelle Wiese in eine biodiverse Naturoase für Pflanzen, Tiere und Menschen um. Der Hauptfokus ist auf einem harmonischen Zusammensein von Mensch und Natur: Einerseits bestellen wir Gartenbeete nach Permakultur-Ansätzen. Andererseits säen wir Samen von Wild- und Wiesenblumen, setzen Beerensträucher, Wildsträucher als Nistplätze und Nahrung für Vögel und Kleintiere, legen Wildobsthecken an, pflanzen insektenfreundliche Stauden und Schmetterlingsgehölze, gestalten Mini-Biotope & Insektenhotels, legen Trockenmauern als wertvoller Unterschlupf für Insekten und Kleintiere an, kreieren eine wertvolle biodiverse Ruderalfläche, und noch vieles mehr. Viele Ecken, einen grossen Teil der Blumenwiese und wildere Bereiche überlassen wir der Natur und pflegen dort nur so viel wie nötig.

VERNETZUNG MIT BESTEHENDEN

PROJEKTEN IM DORF

Degersheim hat ein «GRÜNSTADT SCHWEIZ»-Label erreicht. Wir möchten einen aktiven, konkreten Beitrag leisten, dem Label gerecht zu werden, es zu erhalten und fördern. Der Pavillon ist auch ein Aussenbereich der Oberstufe der Monterana Schule. Für die Jugendlichen der Stufe 5 der Monterana besteht die Möglichkeit regelmässig im Garten mitzuwirken. Das Projekt «100 Bäume für Degersheim» unterstützt uns mit Bäumen, dank ihm war es uns möglich, unter anderem, zwei wertvolle Hochstamm-Obstbäume zu pflanzen. Auch sind wir Teil des Projektes «Degersheim zum Anbeissen», in dem wir Beeren zum Schnabulieren im Wiesengarten anbieten und Menschen damit inspirieren und beraten. Vom Herzfeld Sennrüti bekommen wir immer wieder Pflanzen geschenkt, die sich dort verbreitet haben, dazu Inspiration & Expertinnen-Wissen-Austausch. Wir haben zwar kein offizielles Bänkli des Verkehrsvereins Degersheim jedoch soll auch unsere Bank alle Menschen einladen, sich zu setzen und den Garten zu geniessen. Inspiriert von der Initiative Stop2drop.com machen wir auf die Vergiftung von Wasser und somit Planzen, Tiere & Menschen, durch das Wegwerfen von Zigarettenstummeln, aufmerksam. 

20210610100223_IMG_1911-01.jpeg
20210610095441_IMG_1860.JPG
20210610095213_IMG_1845-01.jpeg
bottom of page